Zöliakie: alles über die Autoimmunkrankheit und wie man damit leben kann

Zöliakie Betroffene

Zöliakie geht weit über eine einfache diätetische Einschränkung hinaus und wirkt sich tiefgreifend auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Als Autoimmunerkrankung, die durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten ausgelöst wird, führt Zöliakie nicht nur zu einer Reihe von körperlichen Beschwerden und Komplikationen, sondern hat auch erhebliche psychosoziale Konsequenzen. Die ständige Notwendigkeit, glutenhaltige Lebensmittel zu meiden, kann das soziale Leben einschränken und zu einem Gefühl der Isolation führen. Darüber hinaus können die mit Zöliakie verbundenen Symptome wie Ermüdung, Schmerzen und Nährstoffmängel die allgemeine Lebensfreude und das Wohlbefinden beeinträchtigen.

Zöliakie vs Glutenintoleranz

Es ist wichtig zu verstehen, dass ich selbst an einer Glutenintoleranz leide, einer Zustand, der oft mit Zöliakie verwechselt wird, jedoch nicht identisch ist. Während Zöliakie eine Autoimmunerkrankung ist, die eine lebenslange glutenfreie Diät erfordert, kann Glutenintoleranz ein weniger schweres Spektrum von Verdauungsstörungen und Unwohlsein umfassen, die nach dem Verzehr von glutenhaltigen Produkten auftreten. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Bedingungen ist entscheidend für das Verständnis der jeweiligen Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden sowie für die Entwicklung eines angemessenen Umgangs und Behandlungsplans.

Was ist Zöliakie?

Zöliakie manifestiert sich als eine chronische, autoimmune Entzündung des Dünndarms, ausgelöst durch eine Überempfindlichkeit gegenüber Gluten, einem Protein, das in Weizen, Gerste, Roggen und anderen Getreidesorten vorkommt. Bei Personen mit Zöliakie führt die Aufnahme von Gluten zu einer Immunantwort, die die Darmzotten angreift – kleine, fingerförmige Ausstülpungen an der Innenseite des Dünndarms, die für die Absorption von Nährstoffen aus der Nahrung zuständig sind.

Durch die Schädigung und Atrophie (Rückbildung) dieser Darmzotten wird die Oberfläche des Dünndarms, die Nährstoffe absorbieren kann, erheblich verringert. Dies resultiert in einer mangelhaften Aufnahme essentieller Vitamine, Mineralien und anderer Nährstoffe, was zu verschiedenen Mangelerscheinungen führen kann. Zu den häufigen Symptomen zählen unter anderem Anämie, Müdigkeit, Gewichtsverlust, Blähungen, Durchfall und in schweren Fällen auch Wachstumsstörungen bei Kindern und Osteoporose.

Ist ein Leaky Gut an der Erkrankung Zöliakie schuld?

Die genaue Ursache der Zöliakie ist komplex und umfasst genetische Prädispositionen sowie Umweltfaktoren. Personen mit einem ersten Grad Verwandten, der an Zöliakie leidet, haben ein erhöhtes Risiko, die Krankheit zu entwickeln. Die einzige derzeit bekannte und wirksame Behandlung für Zöliakie ist eine strikte, lebenslange glutenfreie Diät, die zur Regeneration der Darmzotten und zur Verbesserung der Symptome führt.

Die Wechselwirkung zwischen dem Leaky Gut Syndrom und Zöliakie, ist ein Bereich von zunehmendem wissenschaftlichen Interesse. Das Leaky Gut Syndrom, auch bekannt als erhöhte intestinale Permeabilität, beschreibt einen Zustand, bei dem die Barrierefunktion der Darmwand beeinträchtigt ist. Dies ermöglicht potenziell schädlichen Substanzen, wie Toxinen und unverdauten Nahrungsbestandteilen, in die Blutbahn zu gelangen, was Entzündungsprozesse und immunologische Reaktionen auslösen kann.

Bei Personen mit Zöliakie oder Glutenintoleranz kann der Verzehr von glutenhaltigen Lebensmitteln eine Entzündungsreaktion auslösen, die zu einer Schädigung der Darmwand führt. Diese Schädigung kann wiederum die Permeabilität des Darms erhöhen und somit zu einem Leaky Gut Syndrom beitragen. Die verstärkte Durchlässigkeit der Darmwand kann die Entzündungsreaktion weiter verstärken und eine Vielzahl von Symptomen verursachen, die über die gastrointestinalen Beschwerden hinausgehen.

Verbreitung der Erkrankung

In westlichen Ländern ist Zöliakie eine verbreitete Erkrankung, von der schätzungsweise 1 Prozent der Bevölkerung betroffen ist. Die Herausforderung bei der Diagnose dieser Autoimmunerkrankung liegt in der breiten Palette ihrer möglichen Symptome sowie in der Tatsache, dass einige Betroffene überhaupt keine Beschwerden zeigen. Dies führt dazu, dass ein signifikanter Anteil der Fälle unerkannt bleibt.

Ursachen und Diagnose

Zöliakie beruht auf einer Kombination aus genetischer Veranlagung und dem Konsum glutenhaltiger Lebensmittel. Die Diagnose von Zöliakie erfordert in der Regel eine Kombination aus Bluttests, die auf spezifische Antikörper gegen Gluten testen, und einer Dünndarmbiopsie zur Bestätigung der Schädigung der Darmzotten. Aufgrund der unspezifischen Symptomatik und der Möglichkeit asymptomatischer Verläufe bleibt die Erkrankung häufig lange unentdeckt, was die Notwendigkeit einer erhöhten Aufmerksamkeit und Bewusstsein für diese Bedingung unterstreicht​.

Die Symptome von Zöliakie können mild bis schwer reichen und beeinflussen diverse Körpersysteme. Typische Anzeichen umfassen gastrointestinale Probleme wie Durchfall, Blähungen und Bauchschmerzen, aber auch aussergastrointestinale Symptome wie Müdigkeit, Anämie, Hautausschläge und Wachstumsstörungen bei Kindern können auftreten. Die Vielfalt und Variabilität der Symptome, von Verdauungsbeschwerden bis hin zu neurologischen und psychischen Beeinträchtigungen, erschweren die frühzeitige Erkennung der Krankheit erheblich.

Darüber hinaus kann Zöliakie auch in einer asymptomatischen Form existieren, bei der trotz Schädigung der Dünndarmschleimhaut keine offensichtlichen Symptome vorliegen. Dies erhöht das Risiko für langfristige Gesundheitsschäden, da ohne Symptome selten ein Anlass für eine Untersuchung besteht.

Was kann man mit naturheilkundlichen Massnahmen und Ernährung tun bei Zöliakie?

Für Menschen, die an Zöliakie leiden, ist eine glutenfreie Ernährung nicht nur eine Wahl, sondern eine Notwendigkeit, um gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Doch jenseits dieser grundlegenden diätetischen Anpassung gibt es zusätzliche naturheilkundliche Massnahmen, die die Genesung und das Wohlbefinden weiter fördern können. Neben einer sorgfältigen Ernährung können speziell formulierte Nährstoffe und entzündungshemmende Diäten eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Darmgesundheit spielen.

Ich habe dir zur Orientierung einen Beitrag zu den glutenfreien Lebensmitteln.

Das TOP-Ernährungskonzept mit Nährstoffen

In diesem Kontext möchte ich ein innovatives Ernährungskonzept vorstellen, das auf fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und speziell entwickelte Nährstoffkapseln umfasst. Diese Kapseln sind darauf ausgerichtet, die Darmgesundheit signifikant zu unterstützen und die Funktionsweise des Darms zu optimieren. Angesichts der Tatsache, dass unser Darm und das darin beheimatete Mikrobiom eine zentrale Rolle für unsere gesamte Gesundheit und das Immunsystem spielen, ist es essenziell, diesen Aspekten unserer Gesundheit besondere Aufmerksamkeit zu widmen.

Nährstoffkapseln

Die sorgfältig ausgewählten Inhaltsstoffe der Kapseln zielen darauf ab, die Darmschleimhaut zu regenerieren und die natürliche Darmflora zu unterstützen. Dadurch kann nicht nur die Symptomatik der Zöliakie gelindert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden. Unser Ernährungskonzept geht über die blosse Vermeidung von Gluten hinaus und bietet eine ganzheitliche Unterstützung für diejenigen, die nach Wegen suchen, deine Darmgesundheit auf natürliche Weise zu stärken und zu erhalten. Dieses Nährstoffkonzept eignet sich für alle, nicht nur für Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind.

Glutenfreie Ernährung

Eine strikte Vermeidung von Gluten ist essenziell für das Management der Zöliakie. Dies erfordert eine gründliche Kenntnis glutenhaltiger Lebensmittel und die Anpassung der Ernährung. Wie tricky das im Alltag sein kann, habe ich schon mit Bekannten erlebt. Bei einem Bekannten ist die Zöliakie so stark oder mit einer allgemeinen Allergie auf Weizen verbunden, dass er bei einem Businessmeeting in einem asiatischen Restaurant allergische Reaktionen zeigte. Und zwar, weil die Tür zur Pizzeria aufstand! Er nahm die Allergene über die Haut auf und wurde knallrot. Wie wir wissen, ist die Haut unser grösstes Organ und kann sowohl Toxine aufnehmen, wie auch aus unserem Körper rausschaffen.

Zöliakie und Ernährung

Eine andere Freundin von mir hat als einzige ihrer Familie Zöliakie und sie hat in der Küche ihre eigenen Utensilien, ihr Mann ist ein Meister geworden im glutenfreien Backen, sie verwendet aber den gleichen Ofen wie ihre Familie. Dies ist bei einer anderen Bekannten nicht der Fall: ihre ganze Familie ernährt sich glutenfrei, da sie jegliche Kontaminierungen in der Küche vermeiden möchte. Ich werde hierfür Interviews führen und einen weiteren Blogbeitrag planen.

Psychosoziale Auswirkungen

Die Diagnose und das Management der Zöliakie können erhebliche psychosoziale Herausforderungen mit sich bringen. Die Notwendigkeit einer strikten Diät kann zu sozialer Isolation führen, während die Angst vor Kontamination zu ständigem Stress führt. Die Unterstützung durch Familie, Freunde und Selbsthilfegruppen ist für die Bewältigung dieser Herausforderungen unerlässlich.

Was mich immer wieder erstaunt ist die eher mässige Information der Allgemeinheit. Die meisten Menschen wissen nicht, dass Zöliakie eine autoimmune Krankheit ist, die nicht heilbar ist. Und was auch viele nicht wissen ist, welche Nahrungsmittel glutenhaltig sind und welche nicht, sowie die Gefahr der Kontaminierung. Im Restaurant zum Beispiel werden die Brötchen in einem Bratschlauch aus Plastik gebacken, damit sie nicht mit Mehlspuren kontaminiert werden.

Zöliakie und Hafer

Zöliakie-Betroffene können reinen Hafer vertragen, vorausgesetzt, er ist frei von Kontaminationen durch andere glutenhaltige Getreide. Das bedeutet, dass Hafer kontaminiert sein kann, wenn er entweder in der Nähe von glutenhaltigem Getreide angebaut wird, wenn er mit den gleichen Transportmitteln transportiert wird oder wenn er während der Verarbeitung oder Verpackung kontaminiert wird.

Wie die Kontaminierung in einem glutenfreien Backbetrieb abläuft, durfte ich bei meinem Besuch in Huttwil bei der Migros-Bäckerei Huttwil glutenfree erfahren. >> hier geht es zum Beitrag Huttwiler glutenfrei – Wo kommen die glutenfreien Produkte her?

Wie leben mit Zöliakie?

Zöliakie erfordert eine lebenslange Anpassung und ein umfassendes Verständnis der Erkrankung. Eine glutenfreie Ernährung ermöglicht den meisten Betroffenen ein symptomfreies Leben, während psychosoziale Unterstützung dabei hilft, die Herausforderungen im Alltag zu meistern.

Häufig gestellte Fragen zu Zöliakie (FAQ)

Was ist Zöliakie?

Zöliakie gehört zu den Autoimmunkrankeiten und ist eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut, die durch den Genuss glutenhaltiger Speisen ausgelöst wird. Gluten ist ein Klebereiweiss, das in Weizen, Roggen, Gerste und anderen Getreidesorten vorkommt​.

Wie wird Zöliakie diagnostiziert?

Die Diagnose von Zöliakie erfolgt in der Regel durch Bluttests, die auf spezifische Antikörper gegen Gluten prüfen, gefolgt von einer Dünndarmbiopsie zur Bestätigung der Diagnose​.

Kann Zöliakie geheilt werden?

Zöliakie kann nicht geheilt, aber effektiv durch eine lebenslange glutenfreie Ernährung gemanagt werden. Bei Einhaltung dieser Diät können die Symptome kontrolliert und die Dünndarmschleimhaut kann sich erholen.

Welche Symptome verursacht Zöliakie?

Symptome können variieren und umfassen Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Gewichtsverlust, Müdigkeit, und Anämie. Manche Personen können auch asymptomatisch sein​.

Kann Zöliakie zu anderen Erkrankungen führen?

Ja, wenn Zöliakie unbehandelt bleibt, kann sie zu verschiedenen Komplikationen wie Osteoporose, Infertilität, neurologischen Störungen und in seltenen Fällen zu Darmkrebs führen​.

Ist Hafer glutenfrei?

Reiner Hafer ist von Natur aus glutenfrei. Das Problem besteht in der möglichen Kontamination mit glutenhaltigen Getreiden während der Verarbeitung. Glutenfreier Hafer ist speziell markiert und für Menschen mit Zöliakie sicher.

Gibt es eine genetische Prädisposition für Zöliakie?

Ja, Zöliakie hat eine genetische Komponente. Personen mit erstgradigen Verwandten, die an Zöliakie leiden, haben ein erhöhtes Risiko, ebenfalls zu erkranken

Ist Glutenintoleranz dasselbe wie Zöliakie?

Nein, während bei Zöliakie Gluten die Darmzotten zerstört, leiden von Glutenintoleranz betroffene Menschen an Symptomen, die zwar störend und beeinträchtigend sind, aber weniger gefährlich.

Bilder im Beitrag: Pexels, Unsplash

Folgen:
Muriel
Muriel

Mehr von mir: Web | Instagram | Facebook

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Glück & Gelassenheit