Selbstständige Mutter: Eigenes Unternehmen und Muttersein erfolgreich meistern

selbstständige Mutter

Eine gute Businessidee kann das Ende des Angestelltenverhältnisses bedeuten und den Weg in die Selbstständigkeit ebnen. Genau diesen sind in der Schweiz, Stand 2023, knapp 13 Prozent aller Erwerbstätigen gegangen. Darunter befinden sich auch selbstständige Mütter, die den Spagat zwischen eigenem Unternehmen und Familie meistern. Das beansprucht mehr Zeit, mehr Aufmerksamkeit und je nach Dienstreisen ebenso ein bisschen extra Management. Wie gelingt es, das Leben als selbstständige Mutter und Mutter unter einen Hut zu bringen?

Selbstständige Mütter meistern Herausforderungen mit Bravour

Ein Blick auf eine am Muttertag 2023 veröffentlichte Statistik gibt Auskunft. Laut Hochrechnungen hatten zur Zeit der Erhebung rund 2,8 Millionen Frauen in der Schweiz mindestens ein Kind. Etwa 80 Prozent der Mütter gingen zusätzlich einem Beruf nach – jedenfalls nach den Zahlen des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2021. Das entspricht in etwa 2,24 Millionen der Mütter. Gehen wir davon aus, dass von diesen wie in der Gesamtzahl der Erwerbstätigen 13 Prozent als Selbstständigerwerbende arbeiten, bedeutet das: In der Schweiz leben ca. 290.000 Frauen, die sowohl Mutter als auch selbstständig sind.

Wie viele Mütter gibt es überhaupt in der Schweiz? Eine Million, zwei Millionen oder gar drei?

➡️ Ein Blick auf eine am Muttertag 2023 veröffentlichte Statistik gibt Aufschluss:

Laut Hochrechnungen hatten zur Zeit der Erhebung rund 2,8 Millionen Frauen in der Schweiz mindestens ein Kind. Davon gingen 80 Prozent einem Beruf nach, gemäss den Zahlen des Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2021. Das entspricht in etwa 2,24 Millionen Müttern. Gehen wir davon aus, dass von diesen, wie in der Gesamtzahl der Erwerbstätigen, 13 Prozent als Selbstständigerwerbende arbeiten, bedeutet das: In der Schweiz leben knapp 291.200 Frauen, die sowohl Mutter als auch selbstständig sind. Diese Zahlen verdeutlichen die bedeutende Rolle, die Mütter in der Arbeitswelt der Schweiz spielen, und zeigen auch die Herausforderungen auf, denen sie gegenüberstehen, insbesondere wenn sie selbstständig sind.

KategorieAnzahlProzentsatz (%)
Frauen mit mindestens einem Kind2.800.000
Berufstätige Mütter2.240.00080
Selbstständige Mütter291.20013
Statistik gemäss dem Bundesamts für Statistik aus dem Jahr 2021

Diese Tabelle fasst die wesentlichen statistischen Daten zu Müttern in der Schweiz zusammen und verdeutlicht die Verteilung der berufstätigen und selbstständigen Mütter.

Wichtige Versicherungen und Vorsorgetipps für selbstständige Mütter

Möchtest Du Dich als selbstständige Mutter absichern, ist es wichtig, Dich umfassend zu informieren. Die notwendigen Versicherungen hängen massgeblich von Deiner gewählten Rechtsform ab. Einzelunternehmungen erfordern obligatorisch eine Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) sowie die Arbeitslosenversicherung (ALV). Selbstständige Mütter, die eine AG oder eine GmbH gründen, benötigen zusätzlich eine Unfallversicherung und ab einem Jahresverdienst von 21‘300 Franken die berufliche Vorsorge.

Für den Fall, dass Du schwer erkrankst und auf lange Sicht ganz oder teilweise erwerbsunfähig wirst, gibt es die Invalidenversicherung (IV). Möchtest Du auch kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle finanziell auffangen, kannst Du Dich für eine Krankentaggeldversicherung entscheiden. Eine Berufshaftpflichtversicherung kann ebenfalls sinnvoll sein, da sie Dich vor den finanziellen Folgen schützt, wenn Du einem Auftraggeber oder Auftraggeberin versehentlich Schaden zufügst oder sich ein Kunde in Deinem Unternehmen verletzt.

Für Unternehmen mit Angestellten ist es wichtig, eine entsprechende Krankentaggeldversicherung abzuschliessen, um auch die Mitarbeitenden im Krankheitsfall finanziell abzusichern. Darüber hinaus gibt es weitere wichtige Versicherungen für Unternehmen mit Angestellten in der Schweiz:

  1. Betriebsunterbrechungsversicherung: Diese Versicherung schützt Dein Unternehmen vor finanziellen Verlusten, die durch Betriebsunterbrechungen infolge von Schäden wie Feuer oder Naturkatastrophen entstehen.
  2. Betriebshaftpflichtversicherung: Sie schützt Dein Unternehmen vor Schadensersatzansprüchen Dritter aufgrund von Fehlern oder Versäumnissen Deiner Angestellten.
  3. Rechtsschutzversicherung: Diese Versicherung übernimmt die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, die im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit entstehen können.
  4. Sachversicherung: Sie deckt Schäden an Geschäftsinventar und Betriebsausstattung ab, die durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser oder Elementarereignisse verursacht werden.
Selbständige Mutter Muriel

Selbstständig im Homeoffice – So meisterst Du die Kinderbetreuung

Wer als selbstständige Mutter ein eigenes Büro hat, geniesst zahlreiche Vorteile. Durch den Abstand vom eigenen Zuhause wird der Fokus besser aufs Business gelenkt und Ablenkungen vermeiden. Doch was können Mütter tun, die selbstständig im Homeoffice arbeiten?

Eine effektive Lösung ist es, die Arbeit zu erledigen, wenn die Kinder im Kindergarten oder in der Schule sind. Nachmittags, wenn die Kinder im Verein sind oder an ausserschulischen Aktivitäten teilnehmen, ergeben sich ebenfalls wertvolle Zeitfenster, in denen Du bestimmte Aufgaben abarbeitest. Mit guten Tipps für ein effektives Zeitmanagement kannst Du wichtige Aufgaben auch in kurzer Zeit erledigen.

Die Kinder sind zu Hause und Du möchtest trotzdem noch etwas Büroarbeit erledigen? Überlege, wie Du Deinen Nachwuchs sinnvoll beschäftigst, während Du arbeitest. Altersabhängig können Kinder durchaus einige Stunden allein verbringen. Möchtest Du sie beim Spielen im Auge behalten und vermeiden, dass der Fernseher als Babysitter fungiert, richte in der Nähe Deines Arbeitsplatzes einen Spielbereich ein – nicht unbedingt direkt neben Deinem Schreibtisch, aber möglicherweise im angrenzenden Zimmer. Bei geöffneter Tür kannst Du beim Arbeiten bequem sehen, was Deine Kinder machen.

Tipps und Tricks für den Alltag im Homeoffice für selbstständige Mütter

Haushalt

  • Kochen: Plane einfache und schnelle Rezepte für die Woche im Voraus. Einmal kochen und mehrmals essen – koche grössere Mengen und friere Portionen ein.
  • Aufräumen: Teile die Aufräumarbeiten in kleine tägliche Aufgaben auf, um ein grosses Durcheinander zu vermeiden. Eine zehnminütige Aufräumaktion am Abend kann Wunder wirken. Wie du in kurzer Zeit mit minimalem Aufwand zu einem aufgeräumten Zuhause kommst
  • Abwaschen: Nutze eine Spülmaschine, wenn möglich, und räume sie regelmässig aus, um Stapel von schmutzigem Geschirr zu vermeiden.
  • Wäschewaschen und Bügeln: Lege Tage für das Wäschewaschen fest. Bügle nur das Nötigste. Wenn Du ein Kleidungsstück während des Duschens im Bad aufhängst, wird es je nach Stoff wie von Zauberhand von alleine glatt. 
  • Staubsaugen: Ein Staubsaugerroboter kann hier eine grosse Hilfe sein. Plane andernfalls regelmässige Zeiten ein, in denen Du oder die Familienmitglieder saugen.
  • Einkaufen: Nutze Online-Lieferdienste oder erstelle eine wöchentliche Einkaufsliste, um die Einkäufe effizient zu erledigen und Mehrfachbesuche im Supermarkt zu vermeiden. Effizientes Zeitmanagement beim Einkaufen und Kochen – So optimierst Du Deinen wöchentlichen Ablauf

Tipps zur Organisation

  • Routine entwickeln: Schaffe feste Routinen, damit alle Familienmitglieder wissen, was sie zu tun haben. Das erleichtert den Ablauf und gibt Struktur.
  • To-Do-Listen: Halte Deine Aufgaben und Termine in einer To-Do-Liste fest. So behältst Du den Überblick und vergisst nichts Wichtiges.
  • Pausen einplanen: Gönne Dir bewusst Pausen, um Kraft zu tanken und Stress abzubauen. Kurze Spaziergänge oder Entspannungsübungen können Wunder wirken.
  • Multitasking vermeiden: Konzentriere Dich auf eine Aufgabe aufs Mal. Multitasking kann ineffizient sein und zu mehr Stress führen.
  • Outsourcing und Delegieren: Überlege, ob es Aufgaben gibt, die Du delegieren oder extern vergeben kannst, z.B. an Reinigungskräfte oder Lieferdienste.
  • Kinder einbeziehen: Gib den Kindern altersgerechte Aufgaben. Das fördert ihre Selbstständigkeit und entlastet Dich.
  • Flexibilität: Sei flexibel und passe Deinen Plan an unerwartete Ereignisse an. Manchmal läuft nicht alles nach Plan, und das ist in Ordnung.

Business

  • Tagesplanung: Schreib Dir auf, was Du am jeweiligen Tag schaffen möchtest. Das hilft Dir, fokussiert und organisiert zu bleiben.
  • Zeitmanagement für berufstätige Mütter ist möglich u.a. durch Routinen und Zeitboxen, aber auch delegieren von Aufgaben. Führe deine Familie wie dein Unternehmen
  • Ablenkungen minimieren: Schalte Pushnachrichten und andere Benachrichtigungen, die Du nicht für die Arbeit benötigst, aus, um Ablenkungen vorzubeugen.
  • Feste Arbeitszeiten: Setze Dir am Tag feste Arbeitszeiten, in denen Du Deine Aufgaben erledigst.
  • Ergonomischer Arbeitsplatz: Richte Dir einen übersichtlichen und bequemen Arbeitsplatz ein, der Dich jedoch nicht ablenkt. Ein Schreibtisch in einem ruhigen Zimmer mit verschliessbarer Tür ist ideal. Home Office: Stilvolles Arbeiten von zuhause
  • Attraktives Arbeitsumfeld: Suche Dir ansprechende Bilder für Deine Wand aus und dekoriere Deine Büroräume mit pflegeleichten Zimmerpflanzen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
  • Realistische Planung: Bleibe realistisch, wenn Du Deinen Tag planst. Unvorhergesehenes kann passieren. Sei gnädig mit Dir selbst, wenn Du Dich überfordert fühlst oder Deine Ziele nicht beim ersten Versuch erreichst. 10 Tipps für erfolgreiche Working Moms

Tipps zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Mütter in Führungspositionen

Für Mütter, die Unternehmen führen und im Büro arbeiten, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, den Arbeitsalltag zu erleichtern und eine Balance zwischen Beruf und Familie zu finden. Ein wesentlicher Aspekt ist die Flexibilität der Arbeitszeiten. Indem Unternehmen ihren Mitarbeitern ermöglichen, ihre Arbeitszeiten an die Bedürfnisse ihrer Kinder anzupassen, können Eltern beispielsweise später anfangen oder früher aufhören. Diese Flexibilität schafft eine bessere Vereinbarkeit von beruflichen Verpflichtungen und familiären Anforderungen.

Homeoffice und Betreuungsmöglichkeiten

Zusätzlich sollte die Option, von zu Hause aus zu arbeiten, angeboten werden. Homeoffice-Möglichkeiten geben Eltern die Freiheit, von zu Hause aus zu arbeiten, wenn es nötig ist, was zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt. Darüber hinaus können Unternehmen ihre Mitarbeitende bei der Organisation von Kinderbetreuung unterstützen, sei es durch finanzielle Zuschüsse für die Betreuung oder durch Kooperationen mit nahegelegenen Kindergärten. Solche Massnahmen entlasten Eltern erheblich und ermöglichen ihnen, sich während der Arbeitszeit voll auf ihre Aufgaben zu konzentrieren.

Ein weiterer hilfreicher Ansatz ist die Einführung eines jährlichen Kindertages im Büro. An diesem Tag dürfen die Kinder der Mitarbeitende den Arbeitsplatz ihrer Eltern besuchen und kennenlernen. Dies stärkt das Verständnis der Kinder für die Arbeit ihrer Eltern und fördert gleichzeitig eine familiäre Atmosphäre im Unternehmen. Darüber hinaus kann die Einrichtung eines Eltern-Kind-Büros eine wertvolle Unterstützung bieten. In diesem Raum können Mitarbeitende ihre Kinder bei Bedarf mitbringen, wenn kurzfristig keine andere Betreuung verfügbar ist. Ein kindgerecht ausgestattetes Büro bietet Platz zum Arbeiten und schafft eine angenehme Umgebung für Eltern und Kinder.

Familienfreundliche Ferienplanung

Die Urlaubsplanung sollte ebenfalls flexibel und familienfreundlich gestaltet sein. Eltern sollten die Möglichkeit haben, ihre Urlaubszeiten an die Schulferien ihrer Kinder anzupassen. Eine grosszügige Elternzeitregelung ist wichtig, um Mitarbeitende zu unterstützen, die nach der Geburt eines Kindes eine Auszeit nehmen möchten, um sich um ihre Familie zu kümmern.

Programme zur Stressbewältigung und Gesundheitsförderung können ebenfalls hilfreich sein. Angebote wie Yoga-Kurse, Fitnessprogramme oder Workshops zu gesunder Ernährung tragen zur physischen und psychischen Gesundheit der Mitarbeitende bei und helfen, Stress abzubauen. Team-Events für Familien fördern den Zusammenhalt im Unternehmen und ermöglichen es Eltern, ihre Familien in das Arbeitsumfeld zu integrieren. Solche Events stärken nicht nur das Teamgefühl, sondern bieten auch eine wertvolle Gelegenheit für Eltern, sich auszutauschen und zu vernetzen.

Transparente Kommunikation spielt eine grosse Rolle

Schliesslich ist eine offene und transparente Kommunikation über die vorhandenen Unterstützungsangebote entscheidend. Unternehmen sollten sicherstellen, dass alle Mitarbeitende über ihre Rechte und die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen informiert sind. Durch diese Massnahmen können Unternehmen ihren Mitarbeitenden, insbesondere Eltern, das Leben erheblich erleichtern und eine positive, familienfreundliche Arbeitsumgebung schaffen. Eine solche Umgebung fördert nicht nur die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitende, sondern trägt auch dazu bei, talentierte Fachkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden.

Folgen:
Muriel
Muriel

Mehr von mir: Web | Instagram | Facebook

Teilen:
Headerbildquelle: Pexels, Der Artikel entstand in Kooperation mit AXA

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Glück & Gelassenheit
  • Was sind hochfrequente Menschen? Erfahre, warum sie die Welt …

    Beitrag ansehen
  • Community-Monetarisierung: 7 effektive Strategien für passives Einkommen

    Beitrag ansehen
  • Mitglied der Geschäftsleitung und Working Mom im Interview

    Beitrag ansehen
  • Vorstandsmitglied und Working Mom Manuela Serena im Interview

    Beitrag ansehen