Hochbegabte Kinder: Erkennen, Verstehen und Unterstützen

hochgebabte Kinder

Du hast einen Verdacht bei deinem Kind und suchst nach mehr Informationen zum Thema hochbegabte Kinder? Dann bist du genau richtig hier! Als Mutter von mehreren hochbegabten Kindern bin ich zwar keine Fachperson, aber eine Mama, die ganz viel Erfahrung mitbringt zum Thema Hochbegabung. Wir sind ja auch wie du und die meisten unverhofft zum Thema Hochbegabung bei Kindern gestossen.

Mein Beitrag Hilfe, mein Kind ist frech: 7 verkannte Anzeichen für Hochbegabung bei Kindern hat viel Anklang gefunden und deswegen fasse ich heute mal die wichtigsten Punkte zusammen, die mir einfallen zu hochbegabten Kindern. Ich freue mich sehr, wenn du den Artikel kommentierst oder auf Pinterest pinnst, so dass auch andere davon profitieren können. Denn es gibt nicht so viel Literatur und keine allgemeingültigen Tipps, die Familien mit hochbegabten Kindern helfen.

Was bedeutet Hochbegabung eigentlich?

Hochbegabung ist eine ausserordentliche kognitive Fähigkeit, die sich oft in einem IQ von über 130 manifestiert. Kinder mit dieser Begabung können in Bereichen wie Sprachen, Wissenschaften, Kunst oder Musik herausragende Fähigkeiten entwickeln. Hochbegabte Kinder zeichnen sich durch schnelles Lernen, tiefes Verständnis komplexer Konzepte und eine ungewöhnliche Neugier auf die Welt um sie herum aus. Hochbegabung manifestiert sich unterschiedlich und kann verschiedene Bereiche betreffen. Das Profil eines hochbegabten Kindes variiert erheblich; einige zeigen spezielle Talente in Bereichen wie Musik oder Mathematik, während andere nahezu universelle Hochbegabungen aufweisen.

hochbegabte Kinder

Frühe Anzeichen von Hochbegabung

Frühe Anzeichen von Hochbegabung können vielfältig sein. Zum Beispiel laufen manche hochbegabte Kinder schon vor ihrem ersten Geburtstag, beginnen früh zu sprechen und verwenden bereits im Alter von 11 Monaten ganze Sätze. Sie stellen oft tiefgründige Fragen und zeigen ein bemerkenswertes Verständnis für komplexe Zusammenhänge, das weit über ihre Altersgenossen hinausgeht.

15 frühe Anzeichen bei hochbegabten Kindern

  1. Frühes Sprechen: Kinder, die sehr früh sprechen beginnen, ganze Sätze bilden und einen ungewöhnlich grossen Wortschatz für ihr Alter aufweisen.
  2. Schnelle Auffassungsgabe: Diese Kinder verstehen neue Konzepte schnell, oft mit wenig Erklärung.
  3. Gutes Gedächtnis: Hochbegabte Kinder zeigen häufig ein erstaunliches Gedächtnis für Details, die sie interessieren.
  4. Hohe Beobachtungsgabe: Sie nehmen mehr Details in ihrer Umgebung wahr und reagieren empfindlich auf Veränderungen.
  5. Hohes Interesse an Buchstaben und Zahlen: Kleinkinder, die ein frühes Interesse an Buchstaben, Zahlen oder Puzzles zeigen und diese erkennen oder benennen können, bevor es üblich ist.
  6. Frühe motorische Fähigkeiten: Manche hochbegabte Kinder zeigen auch in ihrer motorischen Entwicklung einen Vorsprung, wie z.B. das frühe Laufenlernen oder das Geschick bei feinmotorischen Aktivitäten.
  7. Entwicklungsvorsprung: Sie zeigen oft einen Entwicklungsvorsprung in bestimmten Bereichen, wie z. B. Lesen oder Rechnen, bevor sie in die Schule kommen.
  8. Überspringen von Entwicklungsphasen: In manchen Fällen überspringen hochbegabte Kinder bestimmte normative Entwicklungsphasen.
  9. Interesse an komplexen Themen: Schon in jungen Jahren zeigen sie Interesse an komplexen Themen, die typischerweise älteren Kindern oder Erwachsenen vorbehalten sind [[4†source]].
  10. Kreative Problemlösung: Hochbegabte Kinder finden oft unkonventionelle Wege, Probleme zu lösen, und zeigen Kreativität in ihrem Denkansatz.
  11. Hohe Sensibilität: Hochbegabte Kleinkinder sind oft besonders sensibel für ihre Umgebung, was sich in einer frühen emotionalen Reife oder in einem ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit äussern kann. Hochbegabte Kinder sind oft auch hochsensibel.
  12. Soziale und emotionale Reife: Sie können in sozialen und emotionalen Situationen eine Reife zeigen, die über ihr tatsächliches Alter hinausgeht, was manchmal zu Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen führen kann.
  13. Unabhängiges Lernen: Sie zeigen oft ein starkes Bedürfnis, selbstständig und auf eigene Initiative zu lernen
  14. Ausgeprägte Neugier: Ein starkes, fast unersättliches Interesse an der Umwelt, das sich durch ständiges Fragen und Erkunden äussert, kann ebenfalls ein Hinweis auf Hochbegabung sein.
  15. Musikalische oder künstlerische Fähigkeiten: Manchmal zeigen hochbegabte Kleinkinder schon früh ein besonderes Talent in Musik oder Kunst, oft verbunden mit einer ungewöhnlichen Fähigkeit zur Nachahmung und zum Ausdruck.

Diese Anzeichen können einzeln oder in Kombination auftreten und bieten wichtige Hinweise darauf, dass ein Kind möglicherweise hochbegabt ist.

Umgang mit Überreizung bei hochbegabten Kindern

Hochbegabte Kinder sind häufig sehr sensibel gegenüber ihrer Umgebung, was zu Überreizung führen kann. Ein Beispiel hierfür ist das Bedürfnis nach einem beruhigenden Tuch über dem Kopf zum Schlafen, was auf eine hohe sensorische Sensibilität hinweist. Solche Kinder brauchen oft spezielle Anpassungen in ihrer Umgebung, um sich wohlzufühlen und ihre Fähigkeiten voll entfalten zu können. Sie nehmen kleinste Veränderungen oder Unstimmigkeiten war und reagieren darauf unterschiedlich.

Lese auch: Tipps zum Umgang mit hochsensiblen und hochbegabten Kindern

Akademische und soziale Herausforderungen

Trotz ihrer intellektuellen Fähigkeiten stehen hochbegabte Kinder oft vor sozialen und schulischen Herausforderungen. Sie können sich unterfordert fühlen und im Unterricht stören, weil das schulische Angebot ihre Bedürfnisse nicht erfüllt. Ein adaptiertes Lernumfeld, das ihre Fähigkeiten herausfordert und fördert, ist essenziell für ihre Entwicklung. Eine Psychologin erklärte mir mal:

Ein hochbegabtes Kind fühlt sich in der Schule teilweise wie du als Schweizerin, wenn du in einem Deutschkurs für Migranten und Migrantinnen bist. Du wirst gefragt, “wie heisst du” und du antwortest mit “ich bin die Franziska” “Falsch! Es heisst: Ich heisse Franziska”.

Förderung der Talente

Für mich als selbst erfahrende Mutter ist es ein Muss, dass hochbegabte Kinder gefördert werden, um ihre Talente vollständig zu entwickeln. Dies kann durch spezielle Bildungsprogramme, Bereicherungsaktivitäten oder individuell angepasste Lehrpläne erreicht werden. Ziel ist es, eine Balance zwischen Herausforderung und Unterstützung zu finden, die das Kind nicht über- oder unterfordert. Doch das ist mitunter nicht leicht. Im Verein für Eltern von hochbegabten Kindern erfuhr ich wie schwierig es teilweise sein kann und wie unterschiedlich die öffentlichen Schulen mit dem Thema umgehen. Ich sah mehrere Eltern, die sogar ihre Kinder komplett mit Homeschooling unterstützten, weil die Kinder in der Schule nicht das Förderungspotenzial hatten, was sie gebraucht hätten. Andere schickten ihr hochbegabtes Kind in eine private Schule für Hochbegabte, doch auch die reicht manchmal nicht aus.

hochbegabte Kinder

Die Rolle der Eltern und Lehrpersonen

Das Umfeld spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung hochbegabter Kinder. Betreuungspersonen, Eltern und Lehrpersonen sollten die Fähigkeiten des Kindes erkennen, verstehen und unterstützen. Dazu gehört auch, als Fürsprechende des Kindes zu agieren und sicherzustellen, dass seine besonderen Bedürfnisse sowohl zu Hause als auch in der Schule angemessen berücksichtigt werden. In diesem Punkt musste ich als Mutter hochbegabter Kinder feststellen, dass viele Mythen über Hochbegabte bestehen und dass selbst ausgebildete Fachpersonen hochbegabte Kinder oft verkennen.

Persönliche Erfahrung

Unser Erstgeborener zeigte bereits früh ungewöhnliche Fähigkeiten und Herausforderungen. Er benötigte spezielle Anpassungen wie ein Tuch über dem Kopf zum Schlafen, lief und sprach in Sätzen vor seinem ersten Geburtstag und zeigte bereits vor dem Kindergartenalter eine bemerkenswerte Fähigkeit zur Nachahmung. So stieg er einmal in ein Auto ein mit 2.5 Jahren, startete, löste die Handbremse und fuhr los! Zum Glück crashte er nach 150 m in eine Wand ohne dass er es auf die Strasse geschafft hatte. Dieses und andere Beispiele unterstreichen die Notwendigkeit, hochbegabte Kinder individuell und mit einem tiefen Verständnis für ihre einzigartigen Bedürfnisse zu fördern.

Irrglaube hochbegabte Kinder können alles

Unsere Erfahrungen mit unserem Sohn zeigen dir eine häufige Herausforderung auf, die hochbegabte Kinder und ihre Familien erleben können. Hochbegabung ist nicht immer gleichbedeutend mit ständigem Erfolg oder stetigem Ehrgeiz, besonders wenn es um schulische Leistungen geht. Viele hochbegabte Kinder stossen auf Hindernisse, die ihre Motivation und Leistung beeinflussen können.

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass hochbegabte Kinder in allen Bereichen überlegen sein müssen. Tatsächlich zeigen viele hochbegabte Kinder spezifische Stärken in bestimmten Gebieten, während sie in anderen vielleicht durchschnittlich oder sogar unterdurchschnittlich abschneiden können. Dies kann oft zu Missverständnissen und unrealistischen Erwartungen seitens Eltern, Lehrpersonen und Gleichaltrigen führen.

4 typische Merkmale von Hochbegabten

  1. Anfänglicher Ehrgeiz, der nachlässt: Dies kann geschehen, wenn hochbegabte Kinder sich nicht genügend herausgefordert fühlen oder wenn die schulischen Aufgaben ihnen zu monoton erscheinen. Die anfängliche Begeisterung weicht einer Frustration über sich wiederholende oder nicht stimulierende Inhalte.
  2. Reduzierte Verarbeitungsgeschwindigkeit: Bei manchen hochbegabten Kindern kann eine Diskrepanz zwischen ihrer hohen intellektuellen Kapazität und anderen kognitiven Fähigkeiten, wie der Verarbeitungsgeschwindigkeit, bestehen. Zudem kann es vorkommen, dass die Informationen, die hochbegabten Kinder aufnehmen, manchmal unkoordiniert gespeichert sind, was den Zugriff darauf schwieriger macht. Das kann zu Problemen bei den methodischen Kompetenzen führen. Und hochbegabte Kinder bleiben weit unter ihrem Potenzial, wenn manchnal schnelle Reaktionen oder Entscheidungen gefordert sind. Dies kann sich auch auf Testergebnisse und schulische Leistungen auswirken.
  3. Underachievement: Der Druck, ständig Leistung zu zeigen, kann paradoxerweise dazu führen, dass ein Kind weniger leistet, als es könnte. Dieses Phänomen, bekannt als Underachievement, entsteht oft aus einer Kombination von Langeweile, Angst vor Misserfolg, oder dem Wunsch, sozial besser akzeptiert zu werden.
  4. Schwierigkeiten in der Schule: Die Annahme „wenn er könnte, würde er“ ist ein verbreitetes Missverständnis. Lehrkräfte und Mitschüler und Mitschülerinnen verstehen möglicherweise nicht, dass hochbegabte Kinder spezifische Lernbedürfnisse haben und dass ohne angemessene Förderung und Verständnis ihre Talente nicht unbedingt in traditionellen schulischen Leistungen sichtbar werden.

Die Herausforderung der individuellen Förderung

Die zentrale Herausforderung besteht darin, eine Lernumgebung zu gestalten, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse, Talente und Interessen eines hochbegabten Kindes zugeschnitten ist. Eine solche massgeschneiderte Förderung ermöglicht es ihm, seine Stärken voll auszuspielen, seine Motivation wiederzugewinnen und sein Potenzial ganzheitlich zu entfalten.

Dabei ist es essenziell, nicht nur die kognitiven, sondern auch die emotionalen Aspekte zu berücksichtigen. Hochbegabte Kinder zeichnen sich oft durch eine ausgeprägte Hochsensibilität aus. Eine einfühlsame emotionale Unterstützung ist daher unabdingbar, um ihnen Sicherheit und Vertrauen zu geben.

Um dieser komplexen Herausforderung gerecht zu werden, bedarf es einer engen Zusammenarbeit aller Beteiligten – Eltern, Lehrpersonen und gegebenenfalls Therapeuten und Therapeuten. Nur durch ein tiefgreifendes Verständnis der individuellen Bedürfnisse und einen abgestimmten, ganzheitlichen Förderansatz kann ein hochbegabtes Kind dabei unterstützt werden, seine einzigartigen Herausforderungen erfolgreich zu meistern.

Geringe Frustrationstoleranz bei Hochbegabung

Ein häufig beobachtetes Merkmal bei hochbegabten Kindern ist ihre geringe Frustrationstoleranz. Dies resultiert aus ihrer schnellen Auffassungsgabe und der Gewohnheit, dass ihnen viele Dinge leichtfallen. Eine mangelnde Frustrationstoleranz bei hochbegabten Kindern tritt häufig dann auf, wenn sie zu selten Gelegenheiten haben, an ihre Grenzen zu stossen und mit Herausforderungen konfrontiert zu werden . Durch eine permanente Unterforderung erhalten sie kaum die Möglichkeit, Frust und Misserfolge zu erleben und damit konstruktiv umzugehen. Folglich können sie nur unzureichend lernen, wie man Ausdauer entwickelt und Hindernisse überwindet. Eine ständige Unterforderung verhindert somit, dass hochbegabte Kinder wichtige Bewältigungsstrategien für anspruchsvolle Situationen erwerben und ihre Frustrationstoleranz ausbilden. Wenn sie sie dann auf Aufgaben stossen, die Wiederholung, Ausdauer oder schrittweises Lernen erfordern, wie bei Routineaufgaben oder Auswendiglernaufgaben, können sie schnell frustriert werden.

Die Dyschronie vom Lernen

Ihre mangelnde Geduld für solche Aktivitäten kann zu einer Abneigung gegenüber Aufgaben führen, die sie als langweilig oder irrelevant empfinden. Bei meinem Kind in der ersten Primar kamen diese Aussagen auch, als es bei einer Aufgabe unerwartet gefordert war. Es war das gar nicht gewohnt. Oft ist mir auch zu Ohren gekommen, dass hochbegabte Kinder auch als sehr sprunghaft bezeichnet werden: Sie “halten” es nicht lange aus dasselbe zu tun und bei der gleichen Aufgabe zu bleiben und möchten wieder eine neue Aufgabe. Was das ausmacht, habe ich nicht gefunden in der Literatur, aber ich vermute, es könnte sich auf die Unterforderung, auf die Dyschronie des Lernens oder auf die ständige Reizesuche gründen. Denn sie verfügen oft einen anderen Lernstil und zeigen Schwierigkeiten mit methodischem Lernen. Dies wird in der Literatur auch als “Dyssynchronie” oder ungleichmässige Entwicklung bezeichnet. Ich zitiere :

“Sie haben Schwierigkeiten mit der Organisation und des Lernens; man kann auch sagen, sie haben das Lernen nie richtig gelernt. Bei der ersten intellektuellen Herausforderung, die Lernen erfordert, fehlt diesen Kindern dann das „Know-how” über Lern- und Arbeitstechniken.”

Uni Marburg

Es gibt auch das Phänomen und Persönlichkeitsmerkmal High Sensation Seeking. Viele Hochbegabte sind davon betroffen. Lese auch Schnittmenge zwischen Hochbegabung und High Sensation Seeking.

All diese Gründe zeigen die Relevanz auf, dass hochbegabte Kinder eine Lernumgebung brauchen, die sie weder über- noch unterfordert, sondern optimal motiviert und ihre Lernbedürfnisse erfüllt.

Gleichzeitig müssen sie lernen, mit Frustration umzugehen und Ausdauer zu entwickeln. Nur so können sie ihre Fähigkeiten vollständig ausschöpfen und eine ausgewogene Entwicklung gewährleisten. Betreuungspersonen und vorallem Eltern sind gefordert, diesen Spagat zwischen Förderung und Frustrationsmanagement zu meistern.

Hochbegabte Kinder benötigen viel Verständnis und Unterstützung

Die Betreuung hochbegabter Kinder erfordert ein tiefes Verständnis ihrer Bedürfnisse und Herausforderungen. Durch gezielte Förderung und das richtige Umfeld können diese besonderen Kinder ihr volles Potenzial entfalten und zu außergewöhnlichen Persönlichkeiten heranwachsen. Eltern und Lehrer müssen hierbei eng zusammenarbeiten, um die beste Unterstützung zu gewährleisten.

Weitere Ressourcen zu Hochbegabung

Folgen:
Muriel
Muriel

Mehr von mir: Web | Instagram | Facebook

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Glück & Gelassenheit
  • Was sind hochfrequente Menschen? Erfahre, warum sie die Welt …

    Beitrag ansehen
  • Community-Monetarisierung: 7 effektive Strategien für passives Einkommen

    Beitrag ansehen
  • Mitglied der Geschäftsleitung und Working Mom im Interview

    Beitrag ansehen
  • Vorstandsmitglied und Working Mom Manuela Serena im Interview

    Beitrag ansehen