Der smart #3 im Familienalltag getestet: Ist dieses Elektroauto wirklich so gut?

smart #3 Elektroauto

Hallo ihr Lieben! Heute möchte ich mit euch über ein Thema sprechen, das mich in letzter Zeit sehr beschäftigt hat: Familienautos. Als vierfache Mutter weiss ich, wie wichtig ein zuverlässiges und geräumiges Auto für den Familienalltag ist. Kürzlich bin ich auf den smart #3 gestossen und war überrascht, wie gut er zu unseren Bedürfnissen passen könnte.

Der smart #3 im Test: Ein spannendes Familienauto

Unser Land brilliert mit einer atemberaubenden Landschaft, die zum Entdecken und Reisen einlädt. Besonders für Familien stellt das Reisen mit dem eigenen Auto eine komfortable und flexible Möglichkeit dar, die Schönheit des Landes zu geniessen. In Zeiten zunehmender Umweltbewusstheit und Nachhaltigkeit rückt dabei das Elektroauto immer mehr in den Fokus. Ein Modell, das sich als besonders attraktiv für Familien herausstellt, ist der neue smart #3. Im Weiteren beleuchte ich die Vorteile von Elektroautos für Familien, die Besonderheiten des smart #3 und welche Modellvarianten für unterschiedliche Familienbedürfnisse geeignet sind.

Warum ich mich für ein Elektroauto interessiere

Ihr wisst ja, dass ich immer auf der Suche nach Möglichkeiten bin, schneller Geld zu sparen und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Ein Elektroauto könnte da eine interessante Option sein. Nicht nur wegen der geringeren Betriebskosten, sondern auch weil es unseren ökologischen Fussabdruck reduzieren würde.

Warum sind E-Autos besser für Familien?

Elektroautos bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für Familien machen. Erstens tragen sie zu einer saubereren Umwelt bei, da sie keine CO2-Emissionen während des Betriebs verursachen. Dies bedeutet nicht nur eine geringere Belastung für die Umwelt, sondern auch eine Verbesserung der Luftqualität, was insbesondere für Familien mit Kindern von grosser Bedeutung ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Wirtschaftlichkeit. Trotz der höheren Anschaffungskosten ermöglichen Elektroautos durch geringere Betriebskosten, wie niedrigere Energiekosten und weniger Wartungsaufwand, langfristig finanzielle Einsparungen. Darüber hinaus profitieren Elektroautobesitzer in der Schweiz von verschiedenen Förderprogrammen und Steuererleichterungen, die die Gesamtbetriebskosten weiter reduzieren.

smart #3 Brabus

Was zeichnet den neuen smart #3 aus?

Der smart #3 ist ein kompaktes SUV-Coupé, das mit seinem modernen Design und innovativen Technologien besticht. Entwickelt wurde er in einem Joint Venture zwischen der Mercedes-Benz-Gruppe und der Geely Holding, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den durchdachten Features widerspiegelt.

Optisch überzeugt der smart #3 durch ein aerodynamisches Design, das nicht nur gut aussieht, sondern auch die Effizienz steigert. Das Panoramadach schafft ein lichtdurchflutetes und grosszügiges Raumgefühl, während massgeschneiderte Schalensitze für optimalen Komfort sorgen. Der zentrale Bildschirm mit 12,8 Zoll und die vielfältigen Konnektivitätsfunktionen liefern eine benutzerfreundliche und moderne Ausstattung.

In puncto Sicherheit wurde der smart #3 im Euro-NCAP-Crashtest mit fünf Sternen ausgezeichnet, was ihn zu einer sicheren Wahl für Familien macht. Er ist zudem mit zahlreichen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren und Parkieren erleichtern und somit zusätzliche Sicherheit bieten.

Was mich am smart #3 beeindruckt

Was mich am smart #3 besonders anspricht, ist die Kombination aus Kompaktheit und Geräumigkeit. Als SUV-Coupé bietet er genug Platz für unsere Familie, ohne dass wir uns wie in einem riesigen Schiff fühlen. Mit einer Länge von 4,40 Metern ist er 13 Zentimeter länger als der smart #1, aber immer noch kompakt genug für den Stadtverkehr. Das Panoramadach finde ich toll – stellt euch vor, wie die Kinder die Fahrt geniessen würden!

Die Sicherheitsausstattung mit fünf Sternen im Euro-NCAP-Crashtest beruhigt mich als Mutter ungemein. Und die verschiedenen Assistenzsysteme? Ein Traum für stressfreies Fahren und Parkieren im Alltag! Der ADAC-Test erwähnt allerdings, dass die Assistenzsysteme noch einige Tücken haben, wie gelegentliche Diskrepanzen zwischen verbalen Warnungen und angezeigten Geschwindigkeitsbegrenzungen.

Welche Modellvariationen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Der smart #3 ist in mehreren Modellvariationen erhältlich, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abdecken:

  • Pro+: Mit einer Reichweite von etwa 435 km (WLTP) und zusätzlichen Komfortfunktionen wie einem verbesserten Soundsystem und erweiterten Assistenzsystemen stellt dieses Modell eine ausgewogenere Wahl für Familien dar, die regelmässig längere Strecken zurücklegen. Der Preis beginnt bei CHF 41’480.
  • Premium: Diese Variante liefert eine Reichweite von bis zu 455 km (WLTP) und ist mit luxuriöseren Ausstattungsmerkmalen wie hochwertigen Sitzen, einem 10 Zoll-Head-up-Display und einer automatischen Einparkhilfe ausgestattet. Ideal für Familien, die Wert auf zusätzlichen Komfort und Technik legen. Der Preis startet bei CHF 44’480.
  • 25th Anniversary Edition: Diese Sonderedition zum Jubiläum kombiniert die Funktionen des Premium-Modells mit exklusiven Designelementen und speziellen Features, die sie zu einer besonders attraktiven Wahl für designbewusste Familien machen. Sie ist ab CHF 44’980 erhältlich.
  • BRABUS: Die sportlichste Variante des smart #3, ausgestattet mit einem leistungsstärkeren Antriebsstrang, der eine Reichweite von etwa 415 km (WLTP) ermöglicht. Dieses Modell richtet sich an Familien, die neben Komfort und Sicherheit auch Wert auf sportliche Fahrleistungen legen
smart #3 Brabus Photon Orange von hinten
Quelle: smart

Welches Modell passt für uns?

Es gibt verschiedene Modelle des smart #3, aber für uns als Familie kämen wohl am ehesten das Pro+ oder Premium in Frage. Diese Varianten punkten mit einer guten Balance zwischen Reichweite, Komfort und zusätzlichen Funktionen, die das tägliche Fahren angenehmer und sicherer machen. Das Modell Premium bietet darüber hinaus luxuriöse Extras, die längere Fahrten noch komfortabler gestalten. Mehr Informationen zu den verschiedenen Modellen und deren spezifischen Ausstattungen finden Interessierte auf der offiziellen Webseite des Herstellers. Zusätzlich klingt die Reichweite von 435-455 km vielversprechend für unsere Familienausflüge.

Finanzieller Aspekt

Natürlich spielt der finanzielle Aspekt eine grosse Rolle. Ein Elektroauto ist in der Anschaffung teurer, aber langfristig könnte es sich lohnen. Ich habe mir vorgenommen, das genau durchzurechnen und dabei meine 15-Minuten-Gewohnheit für’s Geldsparen anzuwenden.

Die Förderungen für E-Autos in der Schweiz sind auch ein interessanter Punkt. Das könnte uns helfen, die Anschaffungskosten zu reduzieren. Ausserdem passt es gut zu meinem Ziel, mehrere Einkommensströme aufzubauen – weniger Ausgaben bedeuten mehr Spielraum für Investitionen!

Förderung der E-Mobilität in der Schweiz, die Ladeinfrastruktur und das Sparpotenzial für Familien

Die Schweiz fördert die Elektromobilität aktiv durch verschiedene Programme und Anreize. Dazu zählen finanzielle Unterstützungen beim Kauf eines Elektrofahrzeugs, Steuervergünstigungen sowie Prämien für die Installation von Ladeinfrastruktur. Diese Massnahmen machen den Umstieg auf ein Elektroauto nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Die Ladeinfrastruktur in der Schweiz ist hervorragend ausgebaut. Es gibt zahlreiche öffentliche Ladestationen, die strategisch günstig in Städten, an Autobahnen und in ländlichen Gebieten platziert sind. Viele Supermärkte, Einkaufszentren und Parkhäuser bieten zudem Lademöglichkeiten an, sodass das Aufladen des Fahrzeugs problemlos in den Alltag integriert werden kann.

Laut smart kann der #3 an Schnellladestationen in weniger als 30 Minuten von 10% auf 80% geladen werden. Bei einer Ladung zu Hause mit einer Wallbox dauert es etwa 3 Stunden, um denselben Ladestand zu erreichen.

Nachhaltige Mobilität für die Zukunft

Der smart #3 präsentiert eine überzeugende Kombination aus Nachhaltigkeit, Komfort und Sicherheit, die ihn zu einer idealen Wahl für Familien macht. Mit seinen verschiedenen Modellvarianten kann er an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die gut ausgebaute Ladeinfrastruktur und die staatlichen Förderungen in der Schweiz machen den Umstieg auf Elektromobilität nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch attraktiv. Familien, die sich für den smart #3 entscheiden, investieren in eine nachhaltige Zukunft und genießen gleichzeitig die Vorzüge moderner Mobilität.

Mehr Informationen zum Fahren von Elektroautos findet ihr hier: Elektrisches Fahren

Meine Gedanken zum Schluss

Der smart #3 hat mich neugierig gemacht auf die Welt der Elektroautos. Ich bin gespannt, ob er wirklich so gut zu unserem Familienalltag passen würde, wie es auf den ersten Blick scheint. Was meint ihr? Habt ihr Erfahrungen mit Elektroautos als Familienauto? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!

Und falls ihr auch gerade darüber nachdenkt, wie ihr eure Finanzen optimieren könnt, schaut euch doch mal meine 12 Tipps zum Geldsparen im Haushalt an. Jeder Franken zählt!

Folgen:
Muriel
Muriel

Mehr von mir: Web | Instagram | Facebook

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Glück & Gelassenheit